Podcast

Extreme Stresserfahrungen in der Kindheit können schwerwiegende Folgen für das spätere Leben haben. Wer im vorsprachlichen Alter traumatische Erfahrungen gemacht hat, kann diese kaum benennen, doch der Körper erinnert sich. Die Bandbreite traumatischer Erfahrungen reicht von emotionalen Verletzungen bis hin zu körperlicher Gewalt. 

Im Traumakinder-Podcast erklären Fachleute aus den Bereichen Therapie, Sozialwesen und Pädagogik die Ursachen und Folgen frühkindlicher Traumatisierung und zeigen Lösungswege auf. 

Folge 3: Adoptiv- und Pflegekinder: Erziehung und frühe Traumatisierung

Im Gespräch mit Kay-Uwe Fock, Diplom-Psychologe und Berater für Adoptiv- und Pflegefamilien sowie für Fachkräfte der Jugendhilfe

Viele Adoptiv- und Pflegekinder zeigen Verhaltensauffälligkeiten, die schwer einzuordnen sind und das Familiensystem schwer belasten können. Welche Ursachen haben diese Verhaltensweisen und wie geht man als Adoptiv- und Pflegeeltern damit um? 

 

Kay-Uwe Fock hat über 30 Jahre Erfahrung in der Beratung von Adoptiv- und Pflegefamilien. Er erklärt, warum so viele Kinder sich so anders verhalten als leibliche Kinder und welche Methoden in der Praxis helfen, Eskalationen zu vermeiden und den Kindern auch unter schwierigen äußeren Umständen den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu ebnen. 


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen diese Folge gefallen? Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Kommentare: 1
  • #1

    Susanne (Mittwoch, 06 März 2024 17:02)

    Danke für diesen Beitrag. Er beruhigt das erregte Elterngemüt. Wenn man die Zusammenhänge besser versteht, bekommt man das gute Gefühl, dass alles doch irgendwie "ganz normal" ist. Besonders hilfreich finde ich die Handlungsstrategie der "fly by Kommunikation".
    Ich freue mich darauf, am 15.06. in Mainz mehr von Herrn Fock zu hören.

Folge 2: Späte Folgen früher Traumatisierung

Im Gespräch mit Dr. Christian Firus, Rehaklinik Glotterbad

Welche Spuren können Stresserfahrungen im frühen Kindesalter bei Erwachsenen hinterlassen? Wie lange dauern sie an und wie geht man damit um? Welche Unterstützung benötigen die Betroffenen und welche neuen Erkenntnisse gibt es, um eine komplexe posttraumatische Belastungsstörung zu behandeln? Welche Rolle spielt die Epigenetik, und wie kann man sie nutzen, um seelisch verletzten Menschen neue Perspektiven zu eröffnen? 

 

Dr. Christian Firus ist Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie. Er plädiert für eine frühe Aufklärung, für die Anerkennung psychischer Störungen als dauerhaft therapeutisch zu begleitende Einschränkungen und appelliert an Betroffene, das Schweigen zu brechen, um ihre Lebensqualität wirkungsvoll zu verbessern. 


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen diese Folge gefallen? Wir freuen uns über Ihren Kommentar!

Kommentare: 2
  • #2

    Manuela Hoppe (Samstag, 09 März 2024 08:24)

    Ich arbeite als Schulbegleitung in einer Schule ....... Behinderungen,seelische Verletzungen und authismus sind dort sehr gewichtig.Mir hat ihr Podcast sehr gut gefallen für mich und meinen Alltag,privat und beruflich.....herzlichen Dank dafür

  • #1

    Rateike (Donnerstag, 15 Februar 2024 21:24)

    Ein sehr guter Beitrag, danke.

Folge 1: Entwicklungstraumatisierte Kinder in Pflegefamilien

Im Gespräch mit Dr. Paul Neumann

Welche Auswirkungen können Vernachlässigung, Missbrauch und frühe Stresserfahrungen auf die kindliche Entwicklung haben, und wie geht man mit Entwicklungstraumatisierungen um? 

 

Eine frühzeitige Unterstützung von Pflege- und Adoptivfamilien mit entwicklungstraumatisierten Kindern kann die kindliche Entwicklung nachhaltig fördern. Dr. Paul Neumann stellt das Konzept des Instituts für wirkungsvolle Sozialarbeit vor. Er plädiert für eine frühe und umfassende Ausbildung von Pflege- und Adoptiveltern und gibt Einblicke in die professionelle Arbeit mit entwicklungstraumatisierten Kindern auf einem Bauernhof. 

 

 


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen diese Folge gefallen? Wir freuen uns über Ihren Kommentar!

Kommentare: 0